Basis unseres Unternehmenserfolgs sind unsere hochmotivierten Mitarbeiter. Die Bereitschaft, neue Wege zu gehen um weiter zu wachsen, kennzeichnet unsere Unternehmensgeschichte seit über 80 Jahren.
- 1931 Gründung durch Jakob Müller als Wagnerei in Eppishausen / Allgäu. Produktion von Getränkekisten aus Holz bis hin zur Industriekiste.
- 1968 Umstieg auf Wellpappe durch Martin Müller sen.: Schwerpunkt auf Exportverpackungen, die bis heute die Kernkompetenz der Unternehmensgruppe darstellen.
- 1986 Einstieg des heutigen CEO, Martin Müller jun., in den Familienbetrieb. 35 Mitarbeiter.
- 1997 Müller Verpackungen ist ein renommierter, regional orientierter Wellpappenverarbeiter mit ca. 70 Mitarbeiter
- 1998 Mit neuen Partnern in der Wertschöpfungskette veränderte sich die Strategie. Weg vom regionalen, hin zum überregionalen, europaweit tätigen Verpackungs- und Logistikdienstleister.
- 1998 entstanden der Schwergutspezialist TRICOR mit Sitz in Burg bei Magdeburg und der Transportlogistiker TRANSCOR in Eppishausen.
- 2002 verstärkte der Systemdienstleiter und Vollsortimenter SISCOR in Straßlach bei München die Firmengruppe.
- 2002 Ein europaweites Patent für Schüttgutverpackungen (Quick-Bin) bestätigt die Innovationskraft der Firmengruppe.
- 2004 und 2005 zeichnete der Bayerische Wirtschaftsminister die Firmengruppe als eines der 50 dynamischsten Unternehmen in Bayern aus.
- 2005 zog Müller Verpackungen ins Finale des bundesweiten Wettbewerbes “Entrepreneur des Jahres” ein und durfte sich zu den 200 leistungsfähigsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland zählen.
- 2005 entstand das revolutionäre Werk der TRICOR II in Offenbach an der Queich.
- 2006 und 2007 entstanden zwei Tochtergesellschaften im europäischen Ausland. Die SISCOR Slowenien und die TRICOR Benelux.
- 2008 wird TRICOR Marktführer für Schwerwellpappenverpackungen in Deutschland.
- 2008 Die Kernunternehmen der Unternehmensgruppe, Müller-Verpackungen, TRICOR Burg, TRICOR Offenbach und SISCOR werden in der neu gegründeten TRICOR Packaging & Logistics AG verschmolzen.
- 2009 Der robotergestützte Dienstleistungsstandort zum Konfektionierung anwendungsoptimierter Verpackungen in Mengkofen bei Dingolfing entsteht.
- 2010 werden die Wellpappenverarbeitungsunternehmen X-Box in Bürstadt (Mannheim) und Gepak in Leutenbach (Stuttgart) übernommen und in die TRICOR AG eingegliedert.
- 2010 Die Belegschaft der Unternehmensgruppe erreicht ca. 500 Mitarbeiter.
- 2010 verarbeitet die TRICOR erstmals 100 Mio. qm, bzw. ca. 85.000 to Wellpappe.
- 2011 beginnt der Bau des neuen Hauptsitzes Bad Wörishofen (Allgäu) an der A96. Auf 130.000 qm Fläche entsteht mit einer überbauten Fläche von 66.500 qm der leistungsfähigste Wellpappen- und Logistikindustriepark Europas. Die Verarbeitungskapazität wird auf ca. 260 Mio. qm erweitert.
- 2012 zeichnete der Bayerische Wirtschaftsminister die TRICOR Packaging & Logistics AG erneut als eines der 50 dynamischsten Unternehmen in Bayern (Bayerns Best 50) aus.
- 2013 erfolgt die Inbetriebnahme des neuen Hauptsitzes in Bad Wörishofen. Die Produktionsstandorte Leutenbach und Bürstadt sowie der Dienstleistungsstandort Straßlach werden in Bad Wörishofen zusammengefasst.
- 2014 In Klasterec/ CZ eröffnet die Unternehmensgruppe einen Dienstleistungs- und Transportstandort in Form der Transcor s.r.o., Klasterec
- 2014 Die Belegschaft der Unternehmensgruppe überschreitet 700 Mitarbeiter.
- 2015/16 im Geschäftsjahr werden 163 Mio. qm Wellpappe und damit ca. 130.000 to Papier in Eigenfertigung verarbeitet. Damit wurde in den 5 Jahren seit 2010/11 ein Wachstum von mehr als 60 % realisiert.
- 2018 Die Belegschaft der Unternehmensgruppe überschreitet 900 Mitarbeiter.