Der Oktabin ist die perfekte Verpackung für Schüttgut.

Oktabins werden üblicherweise für alle gängigen CP-Palettengrößen hergestellt, wobei zumeist die Größe 1.140.x1.140 mm eingesetzt wird. Weiterhin möglich sind darüber hinaus alle kundenspezifischen Anforderungen sowie individuelle Größen und Bauweisen.

Tricor bietet verschiedene Ausführungen, die allen Transport – und Lageranforderungen an die Verpackung von Produkten wie Plastikgranulaten, Lebensmitteln, Verschlüssen und PET-Preforms gerecht werden.

Neben den klassischen Oktabin-Designs in den Ausführungen starr, unregelmäßig sowie der teleskopischen Oktabinversion stellt Tricor auch den „Quick-Bin“ her. Ein Tricor Quick-Bin ist ein komplett vormontierter Oktabin, bei dem neben einem integrierten Automatikboden auch der Liner bereits integriert sein kann. Den Tricor Quick-Bin gibt es sowohl ohne als auch mit Teleskopteil. Bei einem Quick-Bin mit Teleskopteil ist dieses selbstverständlich auch komplett vormontiert.

Tricor Oktabins können für Transportgewichte von bis zu 1.200 kg ausgelegt sein und eignen sich je nach Ausführung für die Doppelstapelung im Lager.

Typische Oktabin-Anwender verpacken Schüttgüter wie Pulver, granulierte und flockige Produkte und kleine Komponenten wie z. B. Kunststoff- oder Metallverschlüsse und PET-Preforms.

Alle Oktabin-Modelle sind für den Heim- und Exportbedarf konzipiert.

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie unser Semi Bulk Team:

Ihr Ansprechpartner:

TRICOR Packaging & Logistics AG
Dick van der Aa
[email protected]
+49 (0) 8247 9622 328

Charakteristische Merkmale der regelmäßigen starren Oktabins:

  • Die Konstruktion besteht aus 8 gleichen Paneelen/Seiten.
  • Beim Stapeln trägt die Oktabinhülle das Gesamtgewicht des darauf gestapelten Oktabins.
  • Ist der Oktabin nicht vollständig gefüllt, können Probleme durch den freien Kopfraum auftreten.

Der Kopfraum, also der unbefüllte Bereich zwischen Produkthöhe und dem oberen Behälterrand, verringert die Stapelfestigkeit des Oktabins, da die Oktabinpaneele vom Inhalt nicht gestützt werden

Unsere Empfehlung bezüglich der Kopfraumhöhe:

  • Maximale Kopfraumhöhe bei zweiwelliger Hülle: 10 cm.
  • Maximale Kopfraumhöhe bei dreiwelliger Hülle: 15 cm.

Charakteristische Merkmale der unregelmäßigen starren Oktabins:

Die Abmessungen der Paneele können unterschiedlich sein:

  • 4 + 4 gleiche Paneele/Seiten
  • 4 + 2 + 2 + 2 gleiche Paneele/Seiten

Bitte beachten Sie, dass sich die langen Seiten eines Behälters nach dem Befüllen nach außen wölben.

Beim Stapeln trägt die Oktabinhülle das Gesamtgewicht des darauf gestapelten Oktabins.

Wenn der Oktabin nicht vollständig befüllt ist, können Probleme bei Transport und Lagerung entstehen.

Der Kopfraum, also der unbefüllte Bereich zwischen Produkthöhe und dem oberen Behälterrand, verringert die Stapelfestigkeit des Oktabins, da die Oktabinpaneele vom Inhalt nicht gestützt werden.

Unsere Empfehlung bezüglich der Kopfraumhöhe:

  • Maximale Kopfraumhöhe bei zweiwelliger Hülle: 10 cm.
  • Maximale Kopfraumhöhe bei dreiwelliger Hülle: 15 cm.

Charakteristische Merkmale einer teleskopischen Oktabinkonstruktion:

  • Eine Oktabinausführung zum Verpacken von Produkten mit variablen Schüttdichten
  • Die Grundkonstruktion besteht aus 2 miteinander kombinierten Hüllen/Ringen
  • Die Teleskophülle ist auf den Hauptring montiert
  • Die Teleskophülle gleitet beim Stapeln nach unten, bis die Produkthöhe erreicht ist
  • Kein Kopfraum – mehr Sicherheit

Tricor Oktabins können nach Ihren spezifischen Anforderungen und Vorgaben bedruckt werden. Dies verleiht Ihrer Transportverpackung ein professionelles Äußeres und bietet Raum für visuelle Informationen.

Spezialist für Oktabin-Lieferketten

Tricor verfügt über Fachkenntnisse zur gesamten Oktabin-Lieferkette und darüber, welcher Oktabin sich für welches Produkt eignet. Wir sind aber auch mit allen anderen wichtigen Aspekten der Lieferkette vertraut, wie z. B.:

  • Welche Palette sollte in Kombination mit welcher Oktabinkonstruktion verwendet werden?
  • Welcher Liner sollte für welches Produkt verwendet werden?
  • Wie kann der Oktabin am besten aufgebaut werden, manuell oder automatisch?
  • Wie kann der Oktabin am besten befüllt werden und mit welcher Frequenz / Amplitude sollte das Produkt während der Befüllung verdichtet werden?
  • Welche Ladungssicherung sollte verwendet werden?
  • Wie kann der Oktabin am besten entleert werden?
  • Wie kann der Oktabin wiederverwendet oder recycelt werden?

Unsere Account-Manager können all diese Fragen für Sie beantworten.

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie unser CUSTOMER CENTRE Team:

Verpackungslösungen für Ihre Schüttgüter.

Your browser doesn't support some features of this website. Please update your browser to a more recent one.
get Firefox get Chrome get Opera
ignore